©Pixabay.com

Forbion, die niederländische Risikokapitalgesellschaft für Biowissenschaften, gab heute bekannt, dass sie 1,35 Mrd. Euro (1,5 Mrd. US-Dollar) für ihre beiden jüngsten Fonds eingesammelt hat. Gleichzeitig gab Gilde Healthcare aus Utrecht heute die Auflage des neuen Venture&Growth Fonds VI mit einem Volumen von 600 Millionen Euro bekannt. Von der Investitionsstrategie der niederländischen Kapitalgeber profitieren regelmäßig auch deutsche Unternehmen.

Video im OP ©Sony Europe B.V.

RIWOlink, die Tochtergesellschaft der Richard Wolf GmbH, will eine Sony-Plattform für das Videomanagement in die eigene Beratungsleistung einbauen, um damit den Bildgebungs-Workflow eines Krankenhauses zu verbessern und klinische Teams in allen Phasen rund um chirurgische Eingriffe zu unterstützen.

Foto: Epigenomics AG

Greg Hamilton, Vorstandsvorsitzender der Epigenomics AG, verlässt das Berliner Unternehmen Ende Juni. Bis dahin wird er gemeinsam mit dem Aufsichtsrat die Restrukturierung des Unternehmens vorantreiben.

Komplexe Herstellung von Radiopharmazeutika ©Winkgen Medical Systems, Wetzlar

Die Berliner Ariceum Therapeutics meldet die Erweiterung der Serie A-Finanzierung auf 47,75 Mio. Euro, womit die radiopharmazeutisch-klinische Pipeline vorangetrieben werden soll. Neue Investoren sind Andera Partners und Earlybird Venture Capital, die sich Altinvestor Pureos Bioventures sowie EQT Life Sciences (ehm. LSP) anschließen und weitere 22 Mio. Euro mitbringen.

© tilialucida - stock.adobe.com

Ein Forscherteam entwickelte eine KI-basierte Methode, um Tumorgewebe schneller zu untersuchen. Eine präzise Analyse von Gewebeproben ist so auch während einer Operation und ohne Hilfe eines Pathologen möglich.

v.l. Peter G.J. Vanovertveld, Co-CEO of Smart Reporting, Ambroise Fayolle, EIB Vize-Präsident and Prof. Dr. Wieland Sommer, Gründer und Co-CEO of Smart Reporting bei der Vertragsunterzeichnung der Fremdkapitalfinanzierung durch die EIB. Foto: Blitz Agency ©EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt die Wachstumsphase des Health-Tech Start-ups Smart Reporting mit einem Venture-Debt-Darlehen über 15 Mio. Euro. Das Münchner Unternehmen hat eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende medizinische Dokumentationstechnologie entwickelt.

Organoid eines Sarkoms ©ASC Oncology GmbH, Berlin 2023

Die Berliner Cellphenomics GmbH (Campus Berlin-Buch) hat eine neue Partnerschaft mit Kyan Therapeutics geschlossen. Das in Kalifornien und Singapur beheimatete Unternehmen will seine Technologieplattform Optim.AI™, die künstliche Intelligenz zur Vorhersage der Wirkungen von Arzneimittelkombinationen nutzt, mit der auf 3D-Zellkultur von Tumorgewebe spezialisierten Kompetenz der Berliner zusammenbringen.

©Merck & Co

Merck & Co übernimmt für rund 11 Mrd. US-Dollar das Biotech-Unternehmen Prometheus Biosciences (San Diego), das im Bereich der entzündlichen Darmerkrankungen aktiv ist. Der Kaufpreis entspricht einem Aufschlag von rund 75% auf den Börsenkurs am letzten Handelstag.

Produktionsanlage von schwach radioaktiven Implantaten bei Prostatakrebs, Foto: © Eckert & Ziegler

Eckert & Ziegler plant in China einen neuen Standort für die Herstellung von radiopharmazeutischem Material. Nun erhielt die Eckert & Ziegler-Tochter Qi Kang Medical Technology Ltd. die Bewilligung für den Bau.

Alentis Therapeutics, ein Schweizer Biotech-Unternehmen, das Claudin-1 als Target für Therapien gegen Organfibrose und CLDN1-positive Tumore entwickelt, vermeldete eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 105 Mio. US-Dollar. Die Finanzierungsrunde wurde von Jeito Capital zusammen mit Novo Holdings A/S und RA Capital Management angeführt. Auch der deutsche High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist seit 2019 mit im Boot.